Rooibos, das Nationalgetränk Südafrikas ist mittlerweile auch bei uns ein sehr beliebtes Getränk mit vielen positiven Eigenschaften. Den Namen hat der Rooibos durch seine feuerrote Farbe erhalten. Rooibos stammt aus der Sprache „Afrikaans“ und setzt sich aus den Wörtern „Rooi“ und „bos“ zusammen, was „Rotbusch“ bedeutet. Der Tee ist aber auch unter weiteren Namen bekannt, so z. B. Rooibusch-, Rotbuchsie- oder Koopmann-Tee (Kaufmannstee). Am wahrscheinlichsten ist es aber, dass die Bezeichnung „Buschmanntee“ durch die Verwendung der Pflanze durch die Khoisan herrührt. Die Khoisan sind ebenfalls ein alter Volkstamm in der südlichen Region Afrikas.
In Südafrika hat der Rooibos einen großen Stellenwert. Ähnlich wie bei uns die Kamille wird der Rooibos in der südafrikanischen Naturmedizin gegen allerlei Wehwehchen eingesetzt.
Der Rooibos ist keine Teepflanze im herkömmlichen Sinne. Botanisch gehört der Aspalathus linearis zur Familie der Hülsenfrüchtler und wächst ausschließlich in der Westkap-Region Südafrikas. Bemühungen die Pflanze andernorts zu kultivieren sind bis jetzt fehlgeschlagen. Am besten wächst die Pflanze in einer Höhenlage ab 450m. Der grüne Busch hat nadelähnliche Blätter und zeigt eine gewisse Ähnlichkeit mit Rosmarin.
Die Ernte des Rooibos beginnt im Januar und geht bis März teilweise auch bis Mai. Mehr als 90% der Rooibos-Ernte wird von Hand eingebracht. Beim Rooibos wird die gesamte Pflanze verarbeitet, Blätter und Äste werden auf eine Größe von 2-5mm geschnitten. Während des Schneidevorgangs wird die Pflanze bereits gepresst, so dass der Zellsaft mit Luftsauerstoff in Berührung kommt und der Prozess der Fermentation beginnt. Durch die
Fermentation erhält der Tee seine rubinrote Farbe. Erst nachdem der Tee vollständig
fermentiert ist, wird er zum Trocknen ausgelegt und anschließend den ersten
Qualitätskontrollen unterzogen.
Die Qualität
Kriterien wie Reinheitsgrad, Schnittlänge, Aroma, Färbung und Geschmack werden für die Prüfung der Qualität herangezogen. Es folgt eine erste Siebung des Tees. Holzstücke und Verunreinigungen werden ausgesiebt. Danach wird der Tee nach einheitlicher Blattlänge und Farbe sortiert.
Alle Tees die für den Export vorgesehen sind, werden von einer offiziellen südafrikanischen Regierungsstelle geprüft und erhalten eine Exportgenehmigung. Durch die Prüfung kann ein wiederkehrend, hoher Qualitätsstandard für die einzelnen Tees gewährleistet werden.
Der Geschmack
Neben dem klassischen Rooibos wird mittlerweile ein Grüner Rooibos im Fachhandel angeboten. Ähnlich wie beim Grünen Tee wird dabei die Fermentation verhindert. Der Grüne Rooibos schmeckt mild, grasig und leicht im Aroma. Grundsätzlich enthält der Grüne Rooibos mehr Polyphenole und hat dadurch eine höhere antioxidative Wirkung. Antioxidantien können unsere Zellen vor Freien Radikalen schützen und so vielen Krankheiten vorbeugen.
Der klassische Rooibos hat eine kupfer- bis rotbraune Färbung. Zweige und Aststücke sind kein Zeichen von minderer Qualität. Der Geschmack dieses Tees wird aber erdiger und rauchiger sein. Je weniger Aststücke und Zweige im Tee zu finden sind, desto homogener ist die Farbe. Der Tee ist in seinem Geschmack insgesamt sanfter und weicher mit einem süßlich-erdigen Aroma.
In seinem Ursprung hat der Rooibos eine besondere Art der Zubereitung.
Die südafrikanischen Farmer lassen den Teekessel, indem sich loser Rooibos befindet,
tagsüber leicht köchelnd auf dem Herd stehen. Da bei dieser Art der Zubereitung Flüssigkeit
verdunstet, muss der Reduktion immer wieder Wasser zugegeben werden. Aufgrund seines
geringen Tanningehaltes bittert der Tee nicht nach und das Extrakt der Reduktion beinhaltet alle wertvollen Inhaltsstoffe in hoher Konzentration. Der Tee hat dann eine tiefbraune Farbe, ein sehr intensives Aroma und einen
vollen Geschmack.
Natürlich kann der Tee auch herkömmlich zubereitet werden, in dem das kochende Wasser über den Tee gegossen wird. Dabei sollte immer kalk- und chlorarmes Wasser verwendet werden. Je länger der Tee zieht, desto mehr gesunde Inhaltsstoffe werden extrahiert. Wir empfehlen ca. 3g pro Tasse. Der Geschmack ist bei dieser Form der Zubereitung mild und zugleich würzig, weich, leicht süßlich und liegt geschmacklich zwischen Schwarz- und Kräutertee. Auch fruchtige und nussige Noten sind bei Rooibostees möglich. Neben seiner immensen geschmacklichen Vielfalt hat der Rooibos aber die
unbestrittene Eigenschaft, positiven Einfluss auf unser Wohlbefinden zu haben.
Rooibos als Volksmedizin
Der Rooibos hat bis heute noch nicht all seine Geheimnisse offenbart. Was uns aber die Volksmedizin lehrt, ist das nicht der Nutzen der Einzelsubstanzen entscheidend ist, sondern das Zusammenspiel und die Kombination der im Rooibos vorhanden Substanzen. Bis heute konnten über 120 aroma-relevante Komponenten isoliert werden. Rooibos beinhaltet kein Koffein, keinen Zucker und hat nur geringe Mengen an Tanninen. Sein hoher Anteil an Polyphenolen, insbesondere Flavonoide, sind potente Antioxidantien. Grundsätzlich sind alle Stoffe des Rooibos sehr gut bioverfügbar, dies bedeutet, dass der menschliche Körper die Stoffe sehr gut aufnehmen, verarbeiten und verwerten kann.
Insbesondere auf die Haut, das größte Organ des Menschen, kann Rooibos einen positiven Einfluss ausüben. So kann Rooibos unterstützend beim Abklingen eines leichten Sonnenbrandes helfen. Hierzu wird ein starker Tee aufgebrüht. Anschließend muss der Aufguss abkühlen. Die betroffenen Hautstellen werden dann mit Hilfe eines sauberen, mit dem starken Tee getränkten Tuches abgetupft. Diesen Vorgang mehrmals wiederholen bis eine deutliche Linderung der Symptome eintritt. Auch bei weiteren Erkrankungen bzw. Entzündungen der Haut kann Rooibos hilfreich sein. So z. B. bei Herpes, Juckreiz, Nesselsucht, Ekzemen, Aphten, Neurodermitis und Schuppenflechte. Entscheidend dabei ist, dass der Tee auf die entsprechenden Hautareale aufgebracht wird.
Zudem sollte der Rooibos in die Ernährung aufgenommen werden und 1-2 Liter am Tag getrunken werden. Bei Entzündungen im Mundbereich (Aphten) können Mundspülungen
hilfreich sein. Aufgrund seines antioxidanten Potentials kann der Rooibos den Alterungsprozess der Haut beeinflussen. Die im Rooibos beinhalteten Pflanzenstoffe, wie z. B. Rutin helfen den Hautstoffwechsel in Schwung zu bringen.
Gesunde Ernährung, regelmäßig Sport und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, z. B. in Form des Rooibos-Tees, sind eine gute Basis zur Vorbeugung von Herz- und
Gefäßerkrankungen. Außerdem verbessert das Rutin im Rooibos die Blutzirkulation und hat somit einen positiven Effekt auf den Bluthochdruck.
Die im Rooibos enthaltenen Flavonoide haben eine allergendämpfende Eigenschaft.
Querzetin blockiert die Histaminfreisetzung, die für die allergieauslösende Reaktion verantwortlich ist. Somit können die Symptome einer Allergie gelindert werden. Besonders für pollengeplagte Menschen kann eine Rooibos-Kur unterstützend helfen. „Ich empfehle etwa 2 Monate vor dem Beginn der Pollenflugzeit täglich über den Tag verteilt, mindestens 1,5 Liter Rooibos-Tee zu trinken“, so Dr. Susanne Reuther, die Expertin für das Getränk aus
Südafrika. Dabei kann der Tee kalt oder warm getrunken werden, aber auch mit Fruchtsäften vermischt werden. Die Flavonoide Aspalathin und Nothofagin besitzen eine darmentspannende Fähigkeit. Somit eignet sich der Rooibos auch bei Beschwerden im Magen- und Darmtrakt.
Querzetin und Querzitrin sind Pflanzenstoffe die gegen Krämpfe und Muskelschmerzen wirken können. Diese Wirkung kommt natürlich auch aktiven Menschen und Sportler zu gute. Wer sich bewegt verliert viel Flüssigkeit und damit einhergehend auch Mineralstoffe. Bei Bewegung heißt es daher regelmäßig und ausreichend viel trinken. Die Industrie bietet ein vielfältiges Sortiment an isotonischen Getränken für Sportler und Aktive an. Dabei bietet die Natur doch allerhand Alternativen. Der Rooibos besitzt eine Vielzahl an Mineralstoffen und zeigt in seiner Kombination ein ausgewogenes Elektrolytverhältnis. Die Mengen pro Tasse mögen erst einmal gering erscheinen. Wer jedoch mit Rooibos seinen täglichen Flüssigkeitsbedarf abdeckt, kann eine ausreichende und ausgewogene Aufnahme von Spurenelementen und Mineralstoffen gewährleisten.
Rooibos ist ein vielfältiges Getränk und für jede Altersgruppe geeignet. Ganz besonders geeignet ist der Rooibos für Kinder. Da er kein Koffein und kaum Tannine enthält kann der Rooibos zu jeder Tag- und Nachtzeit getrunken werden. Durch seine Zusammensetzung der Pflanzenstoffe ist der Rooibos eine gesunde Alternative zu vielen Getränken. Zu dem wirkt er beruhigend und ausgleichend. All die positiven Eigenschaften machen den Rooibos zum Nationalgetränk Südafrikas und weltweit gleichermaßen beliebt.
Unser Tipp
Wussten Sie, dass der Rooibos einen Bruder, den Honeybush hat. Sein Geschmack ist leicht süßlich mit einer angenehmen Honig-Note. In Afrika hat er den Beinamen „hungry tea“, weil er appetitanregend wirken soll.